Hochsensibelität ist keine Krankheit

Veröffentlicht am 15. September 2025 um 18:00

Ich bin Hochsensibel nicht Krank

Hochsensibilität ist ein Thema, das oft missverstanden wird.

In einem Gespräch mit einer Person aus meiner Umgebung, wurde mir die Frage gestellt: „Hast Du Dir schon mal überlegt, fachliche (psychologische) Hilfe zu holen?“ Diese Frage traf mich wie ein Schlag ins Gesicht, obwohl ich mir sicher war, dass es von der Person nicht böse gemeint war, 

ICH BIN NICHT KRANK, ICH BIN HOCHSENSIBEL

Charaktermerkmal

Neurosensitivität ist keine Diagnose und folglich gibt es keine Therapie!

Vielmehr ist es ein **Charaktermerkmal**, das von den Personen unterschiedlich wahrgenommen wird. Hochsensibilität ist eine Eigenschaft, die viele Menschen besitzen, und sie bringt sowohl Herausforderungen als auch wertvolle Stärken mit sich.

Was ist Hochsensibelität?

Hochsensibilität, auch bekannt als *sensory processing sensitivity*, beschreibt eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Reizen aus der Umwelt. Hochsensible Menschen nehmen Sinneseindrücke intensiver wahr und verarbeiten Informationen tiefgründiger. Dies kann sich in verschiedenen Lebensbereichen äußern:

 **Emotionale Intensität**

 Hochsensible Menschen erleben Emotionen intensiver, sowohl positive als auch negative. Diese tiefen Gefühle können zu einer größeren Empathie führen, aber auch zu einer schnelleren Überwältigung.

**Reizempfindlichkeit**:

Geräusche, Licht und andere Sinneseindrücke können für hochsensible Personen überwältigend sein. Dies kann in lauten Umgebungen oder bei starkem Stress zu einem Gefühl der Überforderung führen.

**Tiefe Reflexion**

: Hochsensible Menschen neigen dazu, über ihre Erfahrungen nachzudenken und diese zu analysieren. Dies kann zu einem besseren Verständnis ihrer eigenen Emotionen und der anderer führen.

## Hochsensibilität ist keine Krankheit

Es ist entscheidend zu betonen, dass Hochsensibilität keine psychische Erkrankung ist. Es handelt sich um eine *Persönlichkeitsdimension*, die in der Gesellschaft oft stigmatisiert wird. Anstatt Hilfe in Form von Therapie zu suchen, sollten hochsensible Menschen lernen, ihre Eigenschaften zu akzeptieren und zu nutzen.

**Stärken der Hochsensibilität**:

- **Empathie**: Hochsensible Menschen sind oft sehr empathisch und können sich gut in die Gefühle anderer hineinversetzen.

- **Kreativität**: Viele hochsensible Menschen haben eine ausgeprägte Kreativität und können in Kunst, Musik oder Schreiben außergewöhnliche Leistungen erbringen.

- **Achtsamkeit**: Die Fähigkeit, Details wahrzunehmen und tief zu reflektieren, kann zu einem bewussteren Leben führen.

## Strategien zur Selbsthilfe

Statt psychologischer Hilfe können hochsensible Menschen verschiedene Strategien nutzen, um mit ihrer Sensitivität umzugehen:

- **Selbstfürsorge**: Regelmäßige Pausen und Rückzug in ruhige Umgebungen sind wichtig, um die eigene Energie zu regenerieren.

- **Grenzen setzen**: Hochsensible Menschen sollten lernen, ihre Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren, um Überwältigung zu vermeiden.

- **Austausch mit Gleichgesinnten**: Der Kontakt zu anderen hochsensiblen Personen kann helfen, sich verstanden zu fühlen und Erfahrungen auszutauschen.

## Fazit

Hochsensibilität ist kein Makel, sondern eine wertvolle Eigenschaft, die in der heutigen, oft hektischen Welt einen besonderen Platz hat. Es ist an der Zeit, das Bewusstsein für Hochsensibilität zu schärfen und die Stärken dieser Menschen zu feiern, anstatt sie als „krank“ zu betrachten. Wir sollten uns gegenseitig unterstützen, um die positiven Aspekte der Hochsensibilität zu erkennen und zu fördern.

 Sehr gerne dürft Ihr andere Personen auf diesen Beitrag aufmerksam machen, für die es durchaus sinnvoll sein kann, über Hochsensibelität Bescheid zu wissen. Viele Betroffene wissen auch noch nicht, dass sie hochsensibel sind. Doch das kann man testen lassen. Schreibt mich gerne an zu dem Thema, 


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.